Was gibt es Neues?

Erasmus+ Weiterbildung in Berlin
Anfang Oktober nahm unser Sprachenlehrer Herr Raxhon an einer spannenden Erasmus+ Weiterbildung rund um das Thema Künstliche Intelligenz im[…]

Halloweenabend in unserer Mediothek
Gestern wurde es richtig gruselig – und richtig spaßig! Über 50 mutige SchülerInnen der Jahrgänge 1–5 wagten sich zum[…]

EM-Qualifikation für Belgien im Handball: Wir waren dabei!
Unsere Handball-Lehrerin und unser Handball-Lehrer waren in den vergangenen Tagen aktiv bei der EM-Qualifikation der belgischen Damen-Nationalmannschaft im Einsatz![…]
Unser Leitbild

Wir leben Gemeinschaft
Wir begegnen uns als Menschen, die sich gegenseitig achten und schaffen einen Lernort, an dem Teamgeist, wertschätzende Umgangsformen und empathische Beziehungen herrschen.

Wir stärken Persönlichkeiten
An der Pater-Damian-Sekundarschule sehen wir unsere Schülerinnen und Schüler als wertvolle Persönlichkeiten. Wir fördern ihre Verantwortung und Mitgestaltung, bieten Raum für emotionale, kreative und sportliche Entfaltung, fördern kritisches Denken und konstruktives Engagement.

Wir fördern Lernprozesse
An der Pater-Damian-Sekundarschule fördern wir alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich durch anspruchsvollen Unterricht, den bewussten Einsatz digitaler Medien, gezielte Lernstrategien und individuelle Unterstützung. Dabei vermitteln wir Methoden zur Entwicklung von eigenverantwortlichem Arbeiten.
Unsere Stärken
Sanfter Übergang in die Sekundarschule
Der Übergang von der Primarschule zur Sekundarschule ist ein großer Schritt – und wir tun alles dafür, unseren neuen Schülerinnen und Schülern diesen Start so angenehm wie möglich zu gestalten. 
Bereits zu Beginn fördern wir das Gemeinschaftsgefühl mit vielfältigen Aktivitäten wie Wandertagen, Aktivitäten in unserer Mediothek oder unserer Party für die erste Stufe. Darüber hinaus bieten wir an den Methodentagen gezielte Unterstützung, um die Lern- und Arbeitsmethoden der Sekundarschule kennenzulernen und sicher anzuwenden. 
Besonderes Plus: Die Klassen der Unterstufe verfügen über einen eigenen Schulhof und einen festen Klassenraum in unmittelbarer Nähe zur Mediothek. So schaffen wir eine geschützte und überschaubare Lernumgebung, in der sich unsere Neuankömmlinge schnell zurechtfinden können. 
Damit sich unsere neuen Schülerinnen und Schüler von Anfang an gut aufgehoben fühlen, gibt es außerdem ein Patenschaftsprojekt: Erfahrene ältere Lernende stehen den Neuen mit Rat und Tat zur Seite – für einen gelungenen Einstieg ins Schulleben. 
Mehrsprachigkeit als Chance 
Unsere Schule eröffnet von Anfang an vielfältige Wege zur Mehrsprachigkeit – ein wertvolles Potenzial für die Zukunft, vor allem in unserer Grenzregion. Schülerinnen und Schüler können zwischen drei Französischkategorien wählen:
Kategorie 1: Unterricht in deutscher Sprache mit Französisch als erster Fremdsprache
Kategorie 2: Bilingualer Unterricht mit Unterrichten teils auf Deutsch, teils auf Französisch und einem anspruchsvollen Französischunterricht
Kategorie 3: Bilingualer Unterricht mit Unterrichten teils auf Deutsch, teils auf Französisch und Französisch als Mutterspracheunterricht
Zusätzlich lernen alle Schülerinnen und Schüler von Beginn an Englisch. Ab dem zweiten Jahr besteht die Möglichkeit, Latein als Wahlfach zu wählen. Ab der Mittelstufe erweitern wir das Sprachangebot mit optionalen Kursen in Niederländisch und Spanisch.
So bieten wir ein vielfältiges, mehrsprachiges Lernumfeld, das interkulturelle Kompetenz stärkt und unseren Schülerinnen und Schülern beste Voraussetzungen für Studium und Beruf schafft.
Medienkompetenz mit Verantwortung
Wir legen Wert auf einen reflektierten und sicheren Umgang mit digitalen Medien. 
Unser Medienunterricht in der ersten Stufe fördert nicht nur die bewusste Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens, sondern macht auch die Gefahren und Risiken von Social Media transparent. Dabei vermitteln wir vorbeugende Strategien, um unsere Kinder und Jugendlichen vor Missbrauch, Manipulation und Überforderung zu schützen. 
Um das Bewusstsein für den respektvollen Umgang miteinander zu stärken und den sozialen Austausch aktiv zu fördern, gilt auf dem gesamten Schulgelände ein komplettes Handyverbot. So schaffen wir eine lernfördernde Atmosphäre, in der echte Begegnungen und gegenseitige Wertschätzung im Mittelpunkt stehen. 
Gemeinsam gestalten wir eine sichere und unterstützende Umgebung – digital wie analog 
Fördern und Fordern mit Blick aufs Ganze 
An unserer Schule setzen wir auf eine ganzheitliche Förderung, die alle Schülerinnen und Schüler individuell unterstützt und zugleich gezielt herausfordert. Unsere Integrationsprojekte und vielfältigen Maßnahmen schaffen niederschwellige Zugänge, damit Lernen für alle gelingt. 
Ein Schwerpunkt liegt auf einer engen Begleitung in der ersten Stufe durch unsere kostenlose Hausaufgabenbetreuung – hier erhalten die Kinder persönliche Unterstützung und Sicherheit im Lernprozess. 
Darüber hinaus erweitern wir den Lernraum bewusst über das Klassenzimmer hinaus: Durch die Erkundung außerschulischer Lernorte und den Besuch kultureller Veranstaltungen eröffnen wir neue Perspektiven und fördern ein ganzheitliches Verständnis. 
Uns ist es wichtig, nicht nur zu fördern, sondern auch herauszufordern: Unsere Unterrichtsgestaltung setzt auf anregende Lernimpulse, die die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit spannenden Fragestellungen in den Bereichen Sport, Kreativität, Mathematik, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften auseinanderzusetzen. So entwickeln sie ihre Talente weiter und lernen, über sich hinauszuwachsen.
Unser Team
Unser Schulalltag
Kontakt
Telefon: +32 (0)87/59.89.00
Email: info@pds-eupen.be
Adresse: Kaperberg 2-4 – 4700 Eupen
Öffnungszeiten
- Montag 8:00 bis 16:30
 - Dienstag 8:00 bis 16:30
 - Mittwoch 8:00 bis 13:00
 - Donnerstag 8:00 bis 16:30
 - Freitag 8:00 bis 16:00
 














